Willkommen auf unserer Neuigkeiten Seite. Alle aktuellen Neuigkeiten rund um unser Unternehmen & der Stadt, finden Sie hier....
Inspektion von Offshore-Anlagen
Stand: 16. Juni 2025
Drohnen sind ideal für die Inspektion von Offshore-Anlagen wie Ölplattformen oder Windparks. Sie können unabhängig von schwierigen Bedingungen wie hohem Wellengang oder Wind eingesetzt werden. Drohnen ermöglichen die Prüfung von Rotorblättern, Plattformstrukturen oder Korrosion, ohne dass Menschen aufwändige Kletterarbeiten durchführen müssen.
Einsatz bei Naturkatastrophen
Stand: 01. Juni 2025
Nach Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen oder Erdbeben können Drohnen genutzt werden, um Schäden schnell und umfassend zu dokumentieren. Sie liefern wichtige Daten, die Rettungskräften und Behörden bei der Planung von Hilfsmaßnahmen helfen. Beispiele hierfür sind:
Identifikation von beschädigten Gebäuden oder Brücken.
Lokalisierung von Personen in schwer zugänglichen Gebieten.
Überwachung von Gefahrenbereichen, wie Dämmen oder Flussläufen.
Vermeidung von Gefahren für Inspektoren
Stand: 15. Mai 2025
Die Inspektion von gefährlichen oder schwer zugänglichen Bereichen birgt für Menschen oft ein hohes Risiko. Drohnen können diese Aufgaben übernehmen, sodass kein direkter Kontakt mit gefährlichen Bereichen wie:
- Hochspannungsleitungen,
- chemischen Anlagen,
- oder instabilen Strukturen
erforderlich ist. Dies schützt Inspektoren vor potenziellen Unfällen und erleichtert die Arbeit erheblich.
Inspektion von landwirtschaftlichen Flächen
Stand: 01. Mai 2025
In der Landwirtschaft werden Drohnen immer häufiger zur Inspektion von Feldern und Bewässerungssystemen eingesetzt. Mit multispektralen Kameras können sie den Gesundheitszustand von Pflanzen überwachen, Schädlingsbefall identifizieren und die Effizienz von Düngemitteln bewerten. Drohnen ermöglichen so eine präzisere und nachhaltigere Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen.
Überwachung von Bauprojekten
Stand: 15. April 2025
Drohnen spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Bauprojekten. Sie können regelmäßig eingesetzt werden, um den Baufortschritt zu dokumentieren und die Einhaltung von Bauplänen sicherzustellen. Dabei bieten sie:
Übersichtsbilder des gesamten Baugeländes.
Präzise Vermessungsdaten, die in Planungssoftware integriert werden können.
Echtzeit-Informationen über mögliche Verzögerungen oder Abweichungen.
Dies sorgt für eine bessere Kommunikation zwischen Bauherren, Ingenieuren und Auftraggebern.
Überprüfung von Umwelt- und Sicherheitsstandards
Stand: 01. April 2025
Drohnen können bei der Inspektion von Industrieanlagen und Infrastrukturen auch zur Überprüfung von Umwelt- und Sicherheitsstandards eingesetzt werden. Beispielsweise können sie:
- Leckagen bei Chemikalien oder Ölen feststellen.
- Ablagerungen in Abwasser- oder Entwässerungssystemen überprüfen.
- Gefahrenpotenziale, wie lose Teile oder Korrosion, frühzeitig erkennen.
Dies hilft Unternehmen dabei, gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen und Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren.
Erfassung thermischer Anomalien
Stand: 16. März 2025
Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, können thermische Anomalien wie Hotspots oder Kältebrücken erfassen. Dies ist besonders nützlich für:
- Photovoltaikanlagen: Erkennung von ineffizienten Modulen oder defekten Zellen.
- Gebäudeinspektionen: Identifikation von Wärmeverlusten oder feuchten Stellen in der Dämmung.
- Industrieanlagen: Aufspüren von Überhitzungen oder Leckagen in Rohren und Anlagen.
Durch diese Technologie können Probleme erkannt werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Dokumentation und Berichterstellung
Stand: 01. März 2025
Die Inspektionsergebnisse können direkt in Form von Bildern, Videos oder Berichten dokumentiert werden. Mit spezieller Software ist es möglich, die aufgenommenen Daten zu analysieren, 3D-Modelle zu erstellen und Berichte zu generieren, die als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen. Diese Berichte sind besonders wertvoll für Versicherungen, Reparaturunternehmen und Eigentümer, da sie eine transparente Grundlage für Entscheidungen liefern.
Optimierung von Wartungsarbeiten
Stand: 16. Februar 2025
Durch die präzisen Daten, die Drohnen liefern, können Wartungsarbeiten gezielt geplant werden. Das bedeutet, dass nur tatsächlich betroffene Bereiche repariert oder überprüft werden müssen. Dies reduziert die Stillstandszeiten von Anlagen und spart Kosten, da unnötige Reparaturen oder vorbeugende Maßnahmen vermieden werden. Zusätzlich ermöglichen Drohnen regelmäßige Überwachungen, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen und Schäden vorzubeugen.
Identifikation von Schäden an schwer zugänglichen Objekten
Stand: 01. Februar 2025
Drohnen bieten die Möglichkeit, schwer zugängliche Strukturen wie Hochspannungsleitungen, Schornsteine, Dächer oder Windkraftanlagen effizient zu inspizieren. Durch die hochauflösenden Kameras können selbst kleinste Schäden wie Risse, Korrosion, Verformungen oder Materialermüdung zuverlässig erkannt werden. Der Vorteil liegt in der detaillierten Erfassung, ohne dass Gerüste, Hebebühnen oder andere teure Hilfsmittel benötigt werden.
Drohnen für die Dachinspektion
Stand: 15. Januar 2025
Eine regelmäßige Dachinspektion ist essenziell, um Schäden frühzeitig zu erkennen. Drohnen können Risse, undichte Stellen oder beschädigte Dachziegel präzise dokumentieren, ohne die Struktur zu belasten.
Vorteile von Drohnen gegenüber herkömmlichen Methoden
Stand: 02. Januar 2025
Traditionelle Inspektionsmethoden wie der Einsatz von Gerüsten, Hubarbeitsbühnen oder Klettertechnik sind zeitaufwändig, kostenintensiv und oft gefährlich. Drohnen bieten eine schnelle, sichere und kosteneffiziente Alternative. Sie liefern hochauflösende Bilder, die Mängel wie Risse, Korrosion oder Verschmutzungen präzise sichtbar machen. Gleichzeitig minimieren sie das Risiko für Inspektoren, da diese sich nicht in potenziell gefährliche Bereiche begeben müssen.
Sicherheitsvorschriften beim Einsatz von Drohnen
Stand: 17. Dezember 2024
Der Betrieb von Drohnen unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Dazu gehören die Registrierung der Drohne, die Kenntnisnachweis-Pflicht für Piloten sowie die Einhaltung der maximalen Flughöhe von 120 Metern. Zudem müssen Drohnen mit Kameras Datenschutzvorgaben beachten, insbesondere in bewohnten Gebieten. Flugverbotszonen, wie in der Nähe von Flughäfen oder militärischen Einrichtungen, dürfen nicht verletzt werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften stellt sicher, dass Drohneneinsätze legal, sicher und konfliktfrei durchgeführt werden können.
Grundlagen der Drohneninspektion
Stand: 08. Dezember 2024
Drohnen haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Inspektionen entwickelt. Ihre Fähigkeit, schwer zugängliche Orte wie hohe Fassaden, Dächer oder Windkraftanlagen sicher und effizient zu erreichen, macht sie besonders wertvoll. Mit einer Vielzahl an Sensoren, Kameras und Softwarelösungen können Drohnen Schäden erkennen, Daten in Echtzeit übertragen und präzise Berichte erstellen. Ihre Vielseitigkeit reicht von der Gebäudeinspektion über die Vermessung bis hin zu Sicherheitskontrollen, was sie zu einem zentralen Element moderner Inspektionsstrategien macht.


Bericht über die aktuelle Hochwasserlage in Münster
Begleitet durch die Firma Rohrreinigung /- Firma Kanalinspektion Wember aus Münster
sowie Drohneninspektion Wember
Stand: 26. Dezember 2023
Einleitung:
Die aktuelle Hochwasserlage in Münster hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Die anhaltenden Regenfälle und die Schneeschmelze haben zu einem dramatischen Anstieg der Flusspegel geführt, wodurch Teile der Stadt von Überschwemmungen betroffen sind. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gegenwärtige Situation, die betroffenen Straßen und die getroffenen Maßnahmen.
Flusspegel und Überschwemmungsgebiete:
Die Flusspegel, insbesondere die der Werse und ihrer Nebenflüsse, haben kritische Werte erreicht. Mehrere Überschwemmungsgebiete in und um Münster sind betroffen, darunter Gebiete entlang der Promenade, der Straße Am Stadtgraben, der Hafenweg und angrenzende Wohnviertel.
Evakuierungsmaßnahmen:
Aufgrund der akuten Gefahr wurden Evakuierungsmaßnahmen in einigen besonders gefährdeten Gebieten eingeleitet, darunter die Straßen An den Loddenbüschen, Zum Haskenau und Am Albersloher Weg. Die betroffenen Bewohner werden in Notunterkünften, wie der Halle Münsterland, untergebracht, während Rettungsteams die Lage weiterhin überwachen.
Infrastrukturbeeinträchtigungen:
Die starken Regenfälle haben zu Straßensperrungen und Beeinträchtigungen im öffentlichen Verkehr geführt. Einige Brücken und Straßen, darunter die Ludgeristraße, die Weseler Straße und die Hammer Straße, sind aufgrund von Überflutungen nicht passierbar. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, sich über aktuelle Verkehrsbedingungen zu informieren und vorsichtig zu agieren.
Hilfsmaßnahmen und Zusammenarbeit:
Die örtlichen Behörden, Rettungsdienste und freiwilligen Helfer arbeiten eng zusammen, um auf die Notlage zu reagieren. Das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr sind im Dauereinsatz, um Menschen in Gefahr zu evakuieren und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Strom- und Wasserversorgung:
Einige Gebiete in Münster, darunter die Königsstraße und die Promenade, haben aufgrund der Überflutungen vorübergehend mit Unterbrechungen der Strom- und Wasserversorgung zu kämpfen. Techniker arbeiten daran, die Versorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Ausblick und Wetterprognose:
Die Wetterprognosen deuten darauf hin, dass die Niederschläge in den kommenden Tagen abnehmen werden. Dies könnte dazu beitragen, die Hochwassersituation zu entschärfen. Die Einsatzkräfte bleiben jedoch in höchster Alarmbereitschaft, da weitere Entwicklungen im Auge behalten werden.
In dieser schwierigen Zeit appellieren wir an die Solidarität der Bevölkerung und danken den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Wir stehen gemeinsam vor der Herausforderung, die Hochwasserfolgen zu bewältigen.
Für weitere Informationen und Anweisungen bitten wir die Bevölkerung, die offiziellen Kanäle der örtlichen Behörden zu verfolgen.
Stand: 26. Dezember 2023
Erstellt von Kanalinspektion Wember;
Drohneninspektion Wember
Inh. Jan Wember